Sie stehen vor schwierigen beruflichen Entscheidungen und wollen mehr Klarheit für Ihre Entscheidungsfindung? Sie wollen Ihre Karriere strategisch planen und Ihre nächsten Karriereschritte konkret entwickeln? Sie wollen sich Ihrer beruflichen Rolle bewusster werden und diese entsprechend Ihren Vorstellungen ausfüllen? Sie wollen gelassener mit den an Sie gestellten Anforderungen umgehen? Sie wollen erfolgreicher mit Ihren Mitarbeitenden kommunizieren?
Es sind grundsätzlich vielfältige Fragestellungen für einen Coachingprozess denkbar und geeignet. Es gibt keine richtigen und falschen Anliegen. Fragen Sie einfach nach, falls Sie unsicher sein sollten. Eine Auswahl beispielhafter Anliegen finden sie hier.

Im Kontext Wissenschaft
- Entwicklung eines persönlichen Rollenverständnisses
- Umgang mit Konflikten
- Entwicklung einer persönlichen und strategischen Karriereplanung sowie eines eigenen Forschungsprofils
- Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe
- Selbstführung / Selbstmanagement / Selbstorganisation
- Umgang mit schwierigen Entscheidungen
- Umgang mit Stress und Belastung
- Entwicklung eines persönlichen Führungsverständnisses

Im Kontext Schule
- Entwicklung eines persönlichen Rollenverständnisses
- Umgang mit Konflikten
- Entwicklung eines selbstsicheren und authentischen Auftretens vor der Klasse und im Kollegium
- Entwicklung beruflicher Perspektiven
- Selbstführung / Selbstmanagement / Selbstorganisation
- Umgang mit schwierigen Entscheidungen
- Umgang mit Stress und Belastung
- Entwicklung eines persönlichen Führungsverständnisses